azubikarriere: Schnellsuche

Azubis: Lehrstellen und Ausbildungsplätze | AZUBIkarriere.de

Kaum eine Branche ist so vielfältig wie das Handwerk. Denn tatsächlich zählen hierzu sehr viel mehr als die "klassischen" Berufsbilder wie Elektriker/-in, Maurer/-in, Dachdecker/-in oder Zimmerer / Zimmerin. Neben dem Baugewerbe bieten sich zahlreiche weitere Bereiche für eine Ausbildung an: Kreative Köpfe, die ihre Ideen gern schnell in die Tat umsetzen, finden hier passende Lehrberufe zum Beispiel als Fotograf/-in, Mediengestalter/-in, Textilgestalter/-in oder auch als Maskenbildner/-in.

Die Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln, die Körper- und Gesundheitspflege und natürlich die kaufmännischen Berufe zählen ebenfalls zum Handwerk. Aus weit über 100 Ausbildungsberufen kann man hier heute auswählen - und es wäre kaum übertrieben, zu sagen: Bei dieser Auswahl ist tatsächlich für (fast) jeden Berufswunsch gesorgt!

In der Regel dauert eine Ausbildung im Handwerk rund drei Jahre, unter gewissen Umständen (zum Beispiel einem vorliegenden Abitur) kann eine Ausbildungszeitverkürzung auf zwei Jahre möglich sein. Wer sich für diesen Berufsweg entscheidet, der möchte möglichst schnell praktische Erfahrungen sammeln, eben im wahrsten Sinne des Wortes selbst "Hand anlegen" - und vom ersten Tag an für seine Mitarbeit im Betrieb bezahlt werden. Die Ausbildungsvergütung ist zwar vor allem im ersten Jahr meist bescheiden, bietet jedoch zumindest eine symbolische Anerkennung. Nach der Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung kann man dann noch einen Meister dranhängen - und sowohl den eigenen Verdienst als auch sein Aufgabenspektrum nochmals deutlich vergrößern.

Lehrstellen AZUBIS

  • Ausbildung Brauer und Mälzer (m/w/d) am Standort Radeberg zum ...

    Als Deutschlands größte private Brauereigruppe sind wir nicht nur Marktführer in der deutschen Brauereiwirtschaft, sondern inzwischen auch ...

  • Duales Studium Betriebswirtschaftslehre (B.A.) - Deutsche ...

    Du möchtest im Bereich Betriebswirtschaftslehre durchstarten? Beginne Dein duales Studium beim passenden Praxispartner. Erlebe unser duales Studium mit ...

  • Ausbildung Koch/ Köchin (all gender) ab 01.08.2025

    Hast Du Lust auf interessante Aufgaben, ein tolles Team und gute Bezahlung? Dann bewirb Dich jetzt, denn wir setzen Deine Stärken und fachlichen ...

  • Auszubildende Fachkraft im Gastgewerbe (m/w/d) 01.08.2025

    Jugendherbergen haben Tradition – und sind dabei alles andere als von gestern. Zwischen ostfriesischen Inseln, Osnabrück und Bremen bietet unser ...

  • Auszubildende Fachmann/-frau für Restaurants- und ...

    Als größtes Tagungs- und Kongresshotel der Region und mit direkter Anbindung an das Congress Center Rosengarten bietet das Dorint Kongresshotel Mannheim ...

Alle Ausbildungsangebote anzeigen

Die Frage, ob duales Studium oder die Ausbildung die bessere Wahl sein könnte, ist heute so kompliziert wie nie zu beantworten: Schließlich dauert ein Bachelor-Studium nach der Bologna-Reform oft gerade so lang wie eine Ausbildung - weshalb sich nicht wenige Abiturienten für diese Option entscheiden. Umgekehrt lockt aber auch die Ausbildung mit starkem Praxisbezug und starker Orientierung am späteren Berufsleben.

Im Studium gut aufgehoben sind Schulabsolventen, die sich erst einmal einen fundierten theoretischen Background aufbauen möchten. Hintergrundwissen und Neugier sind im Studium sehr gefragt - und kritisches Nachfragen erwünscht! Hinzu kommt, dass ein Studium in den meisten Fällen nicht auf einen ganz konkreten Beruf vorbereitet. Selbst mit einem Medizin- oder Jurastudium stehen grundsätzlich immer noch verschiedene Karrierewege zur Wahl. Ideal für alle, die sich erst einmal orientieren, die eigenen Interessen vertiefen und ausprobieren möchten!

Nicht verschweigen sollte man außerdem, dass ein Hochschulabschluss noch immer die Option auf einen mitunter sehr gut bezahlten Job bietet. Höhere Positionen in Unternehmen stehen Mitarbeitern mit Ausbildung nur selten zur Verfügung - in der Regel werden diese mit Akademikern besetzt. Dabei ist Studium nicht gleich Studium: Neben der Fachrichtung machen auch der jeweilige Abschluss (Bachelor oder Master) und natürlich auch die Hochschule selbst einen Unterschied. So bieten Fachhochschulen oftmals einen besonders starken Praxisbezug, während Universitäten im Allgemeinen eher theoretisch ausgerichtet sind.